Zurück zum Blog
Aktuelle Themen

Was ist mulesingfreie Wolle?

29 octobre 2021

PETA Approved, Cruelty Free, ZQ und RWS (Responsible Wool Standard), Mulesing free, ... Bei all diesen Labels kann man schon mal den Überblick verlieren, oder? Aber sie haben eines gemeinsam: das Wohlergehen der Tiere zu sichern. Und eines dieser Tierschutz-Label liegt uns besonders am Herzen, die Garantie des mulesing-free. Dieses Label bezieht sich auf eine ganz besondere Schafrasse, nämlich die Merinoschafe. Sie wissen schon, diese großen, flauschigen Schafe, die uns superweiche Pullover und Schals ermöglichen?

Keine Ahnung von welchen Schafen wir sprechen? Määäh, diese hier meinen wir!

merinoschafe

Die kostbare Wolle der Merinoschafe

                        die superwolle der merinoschafe

Merinowolle ist die Spitzenwolle schlechthin: Sie ist warm, aber dennoch leicht und extrem weich. Es sind ihre außergewöhnlich feinen Fasern, die ihr diese Weichheit und ihren hohen Ruf verleihen. Man könnte fast behaupten, dass diese Wolle Superkräfte hat. Sie glauben uns nicht? Merinowolle kann bis zu 35% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich dabei feucht anzufühlen. Wenn das keine Superpower ist! Ein Kleidungsstück oder Accessoire aus dieser Wolle wird Sie also nicht ins Schwitzen bringen. Außerdem ist Merinowolle geruchsneutralisierend und hat eine antibakterielle Wirkung. Diese Wolle ist so beliebt, dass einige Merinozüchter alles tun, um keine einzige der kostbaren Fasern zu verlieren. Deshalb praktizieren manche Züchter die qualvolle Mulesierung an Merinoschafen.

Was passiert bei der Mulesierung von Schafen?

                        was passiert bei der mulesierung von schafen

Mulesing ist eine schmerzvolle Prozedur, der junge Merinoschafe unterzogen werden, um die Myiasis - eine Krankheit, die durch Fliegenlarven unter der Haut gekennzeichnet ist - zu vermeiden. Denn ein von Myiasis befallenes Schaf würde die Qualität der Wolle negativ beeinflussen. Züchter, die das Mulesing anwenden, haben einzig die Wollqualität und nicht das Wohlergehen der Tiere im Auge. Bei dieser barbarischen Methode werden große Stücke Haut und Fleisch im Schwanzbereich bei vollem Bewusstsein abgeschnitten. Die Folgen für die Tiere sind dramatisch, selbst wenn die Heilung gut verläuft, bleibt das psychische Trauma zurück.

Wo wird die Mulesierung von Merinoschafen noch angewandt?

                        Wo wir die Mulesierung noch durchgeführt

Vielleicht fragen Sie sich, ob diese Methode überhaupt noch angewandt wird. Die Antwort lautet leider: Ja. Allerdings ist diese Barbarie in Europa strengstens verboten. Auch Neuseeland hat die Mulesierung seit 2018 verboten. Einzig Australien, das Land, das für seine Merinos bekannt ist, führt noch immer heikle Debatten zu diesem Thema, denn die australischen Zuchtbetriebe verteidigen weiterhin die brutale Prozedur. Im August letzten Jahres sprach sich der australische Verband der Wollproduzenten gegen ein Gesetz aus, das Mulesing bis zum Jahr 2022 abschaffen sollte.

Was bedeuted mulesing-free für die Schafe?

                        mulesingfreie Wolle

 

Schlussfolgernd bedeutet mulesing-free schlichtweg, dass der Züchter sich verpflichtet keine Mulesierung an seinen Schafen durchzuführen und verspricht so, das psychische und physische Wohlbefinden der Merinos zu gewährleisten. Schließliche produzieren gesunde, glückliche Schafe immer noch die schönste Wolle, nicht wahr?