Limitierte Auflage

Japanese Selvedge Chambray Hemd mit Mandarinkragen

- 20% 87,20 €
109,00 €

Das ultimative Stück japanischer Workwear

  • Japanischer Selvedge-Chambray
  • Handgewebt in Japan
  • Stehkragen mit amerikanischer Knopfleiste
  • Schneiderische Verarbeitung
  • Erhältlich in 2 Schnitten: Slim und Regular

Tipp: wählen Sie eine Größe über Ihrer üblichen Größe.

Größentabellen
Auf Lager
Produktbeschreibung
Details

Die Details, die den Unterschied machen

  • Partnerwerkstatt des italienischen Hauses Albiate 1830
  • Stoffgewicht: 185 g/m2
  • Englische Nähte mit 7 Stichen pro cm
  • Verstärkende Riegel
  • Perlmutteffekt-Knöpfe aus umweltfreundlichem Pflanzenharz
  • Traditionelle europäische Fertigung
Versand & Rückgabe
  • Lieferung Frankreich:

Lieferung morgen für alle Bestellungen vor 12 Uhr mit Chronopost oder Chrono Relais*

Kostenloser Versand in Frankreich ab 150€

  • Kostenlose Rücksendungen in Frankreich

Sie haben ab Lieferung der Produkte 30 Tage Zeit, Ihre Meinung zu ändern und die Ware an uns zurückzusenden.

Alles über Online-Umtausch und Rückgaben

Alles über internationale Lieferungen

(*) außer an Wochenenden und Feiertagen

Bezahlungen

Unsere Zahlungslösungen PAYPLUG, PAYPAL, STRIPE gewährleisten optimale Sicherheit

Zahlen Sie ab 300€ in 3 oder 4 zinslosen Raten mit Kreditkarte

Durch die Verwendung des SSL-Protokolls (Verschlüsselung aller kartenbezogenen Informationen) und die Nutzung von 3DS schützen wir unsere Daten bestmöglich.

Bewertung (0)
Eleganz-Agitator
Umweltbewusste Materialien
und Design
Optimaler Komfort
und Qualitätsmaterialien
Kurze Vertriebswege
für einen gerechten Preis

japanisches-chambray-hemd-mit-mao-kragen

日本へようこそ
WILLKOMMEN IN JAPAN

Ein japanisches Gewebe mit rohem Aussehen

Sitzen Sie bequem in Ihrem Sitz? Das trifft sich gut, denn wir fliegen ans andere Ende der Welt - genauer gesagt nach Japan - um einen wenig bekannten Stoff zu entdecken, der die Reise wert ist! Auf den ersten Blick könnte dieses Hemd mit seiner strukturierten Webung an ein Denim-Hemd erinnern, aber es handelt sich tatsächlich um japanisches Selvedge-Chambray, das weicher und bei Kennern sehr bekannt ist.

Der Hauptunterschied liegt in der Webung der Baumwolle. Während Denim in einer sehr robusten Köperbindung gewebt wird, wird Chambray in Leinwandbindung gewebt, um mehr Leichtigkeit und Geschmeidigkeit zu erzielen. Seine "unregelmäßigere" Webung verleiht ihm einen rohen Look: Wir sagen also konnichiwa zu mehr Natürlichkeit! Japanisches Chambray ist ein Stoff mit einzigartiger Textur, der dennoch die japanische Eleganz bewahrt. Dieses japanische Gewebe ist mit leichten Unregelmäßigkeiten durchsetzt, um seinen rohen, "unbearbeiteten" Aspekt zu verstärken - aber nur scheinbar!

Japanisches Chambray-Hemd

Japanischer Chambray-Webstuhl

Japanisches Selvedge-Chambray

Ein alter (Web-)Beruf

Was das japanische Chambray so besonders macht, ist der Webstuhl, auf dem es gewebt wird. Diese alten Maschinen aus der Zeit vor den 1960er Jahren, die langsamer und weniger symmetrisch sind, wurden anderswo in der Welt durch leistungsfähigere Industriemaschinen mit geringeren Herstellungskosten ersetzt. Dennoch sind es gerade diese leichte Asymmetrie und Langsamkeit, die dem japanischen Chambray seine charakteristische rohe Textur verleihen. In Leinwandbindung mit einem Ecru-Faden und einem Indigo-Faden gewebt, ergibt sich ein leicht melierter Effekt zwischen blauen und grauen Tönen, je nach Lichteinfall.

Was Selvedge betrifft, entspricht es der Übersetzung des Begriffs "self edge", was "fertiger Rand" bedeutet. Es ist eine Verarbeitung am Stoffende, die ihn "schließt", um zu verhindern, dass er ausfranst - und in Fetzen fällt. Diese Schließung wird durch einen farbigen Streifen - traditionell rot - verstärkt, der ihm eine eigene Identität verleiht. Dieser charakteristische Streifen verläuft diskret entlang der Knopfleiste unseres japanischen Chambray-Hemds und ist gerade unter dem Kragen sichtbar. Bei jedem anderen Hemd wäre dies nur ein Detail, hier ist es ein echtes Qualitätssiegel für einen authentischen Stoff.


NIPPON WORKWEAR INSPIRATION

workwear

Sie sagten "Workwear"?

Der Workwear-Stil ist aus dem Englischen übersetzt und bedeutet einfach "Arbeitskleidung". Er ist stark von der Arbeitswelt der USA im 19. Jahrhundert inspiriert, zwischen Cowboys und Holzfällern. Am Ende des Zweiten Weltkriegs brachten die amerikanischen Soldaten, die direkt aus dem Land von Uncle Sam kamen, Japan unter amerikanischen Einfluss. In ihrem Gepäck importierten sie den American Way of Life, einschließlich der berühmten Denim-Jeans und des Selvedge. Japan sah sich dann mit einer beeindruckenden Nachfrage nach Jeans konfrontiert, während gleichzeitig die traditionelle japanische Kultur in die Herstellung der Stücke einbezogen wurde.

Ein gut durchdachtes Arbeitshemd

Eine Frage bleibt offen: Was ist mit den Hemden in all dem? Wie Sie verstanden haben, beschränkt sich der Workwear-Stil nicht nur auf Jeanshosen, sondern inspiriert nach und nach andere Stücke wie Arbeitsjacken, Jeansjacken, Boots sowie Hemden. Bei letzteren wird der rohe Aspekt bevorzugt, mit typischen Materialien und Webarten wie Flanell oder Chambray, die in der Regel im Herbst oder Winter getragen werden. Und ja, man muss warm genug haben, wenn man draußen arbeitet! Ein Workwear-Hemd muss widerstandsfähig sein - dank einer geeigneten Webung - und bequem - um sich wohlzufühlen. Da Chambray weniger steif ist als Denim, ist es der ideale Stoff, um ein charaktervolles, strukturiertes und geschmeidiges Hemd herzustellen.


Good style for good times

  • hemd-japanischer-selvedge-stoff
  • hemd-japanischer-selvedge-stoff
  • hemd-japanischer-selvedge-stoff
  • hemd-japanischer-selvedge-stoff
  • hemd-japanischer-selvedge-stoff

Vom Stoff bis zu den Details, ein authentisches Hemd

Von Italien nach Japan

Ein Stoff mit hohem Gewicht

Das japanische Chambray-Hemd wird in Japan gewebt, von der Partnerwerkstatt des großen italienischen Hauses Albiate 1830. Gut zu wissen: Um den Namen "japanisches Chambray" tragen zu dürfen, muss die Webung ausschließlich in Japan erfolgen. Sie können also sicher sein, dass Sie ein authentisches japanisches Hemd vor sich haben!

Mit seinem Gewicht von 185 g/m2 ist das japanische Chambray-Hemd mit Mao-Kragen dick genug, um es im Herbst oder Winter zu tragen, indem Sie eine Jacke darüber ziehen oder es als Überhemd verwenden, was seinen Workwear-Stil unterstreicht.

japanischer-selvedge-chambray-stoff

japanisches-chambray-hemd-leiste

Charakteristische Details

roter-selvedge-streifen

Dieser charakteristische rote Streifen wurde hauptsächlich gegen Ende des 19. Jahrhunderts verwendet, als sich Jeans-Hersteller durch eine spezifische Streifenfarbe auszeichneten. Als Anspielung auf den ikonischen Streifen der Selvedge-Jeans haben wir uns für einen dezenten roten Streifen - auf beigem Grund - an der Innenseite der amerikanischen Leiste unseres japanischen Chambray-Hemds entschieden.

Amerikanische Leiste und umweltfreundliche Knöpfe

In der technischen Fachsprache entspricht die Knopfleiste eines Hemdes dem linken vorderen Teil des Hemdes, der über die Knopflöcher gelegt wird. Grob gesagt, der Teil mit den Löchern. Es gibt drei Arten: die einfache, die verdeckte und die amerikanische. Bei einem Hemd mit einfacher Leiste gibt es keine Absteppung, was einen sauberen Look ergibt und keine Ablenkung beim Tragen einer Krawatte bietet. Deshalb findet man diese Leiste üblicherweise bei formellen Hemden. Die verdeckte Leiste kann sowohl lässig als auch elegant sein und macht so ein lässiges Hemd raffinierter oder ein formelles Hemd origineller. Für dieses japanische Chambray-Hemd haben wir uns für die amerikanische Leiste entschieden. Abgesteppt harmoniert sie perfekt mit dem Workwear-Stil und zeigt die umweltfreundlichen Knöpfe aus pflanzlichem Harz mit Perlmutteffekt.


DER UNNACHAHMLICHE MAO-KRAGEN

japanisches-chambray-hemd-mit-mao-kragen

Eine militärische... und chinesische Geschichte

Um in die Geschichte des Mao-Kragens einzutauchen, müssen wir einen Blick auf Japans Nachbarn werfen: China. In den 1950er Jahren machte der chinesische Militärführer Mao Zedong - oder Mao Tse-tung - diesen Kragen weithin populär und trug bei öffentlichen Auftritten nur noch ihn. Als Anekdote sei erwähnt, dass er gleichzeitig die Qipao, traditionelle chinesische Kleider mit diesem kurzen Kragen, verbieten ließ. Der Mao-Kragen wurde so auf Militärjacken getragen und wurde für die chinesische Bevölkerung unverzichtbar. Dieser ikonische Kragen wurde schnell nach Frankreich exportiert, dank des berühmten Modedesigners Pierre Cardin, der seine Anzüge mit einem Mao-Kragen versah.

Ein minimalistischer Kragen im Casual-Chic-Stil

Minimalistisch und modern, der Mao-Kragen hat viele Vorteile! Dank seines kleinen Kragenstands wird er ohne Halsaccessoires, weder Krawatte noch Fliege, getragen. Ein Hemd mit Mao-Kragen findet dann seinen Platz in einem casual-schicken Outfit, dank seiner etwas lässigen Seite. Das japanische Chambray-Hemd mit Mao-Kragen fügt sich harmonisch in ein lässiges Outfit ein, mit Chino und Sneakers an den Füßen.


EUROPÄISCHE QUALITÄT IMMER GARANTIERT

Die Aufmerksamkeit für Details

Hergestellt in unserer Hemdenwerkstatt in Rumänien, wird unser japanisches Chambray-Hemd mit größter Sorgfalt von unseren Hemdenschneidern gefertigt. Seit 2016 vertrauen wir unsere Projekte dieser Werkstatt mit hundertjährigem Know-how an, die nach ISO 9001 und OEKO-TEX SteP zertifiziert ist.

Sorgfältige Verarbeitung

Wie bei unseren anderen Hemden finden Sie auch in diesem die Merkmale eines Qualitätshemdes, darunter:
- die englischen Nähte mit 7 Stichen pro Zentimeter, die Eleganz und Haltbarkeit verleihen
- die Schwalbenschwanz-Verstärkungen an den Seitennähten
- die Knöpfe mit Perlmutteffekt aus umweltfreundlichem pflanzlichem Harz
- das letzte horizontale Knopfloch, das unbeabsichtigtes Öffnen verhindert

the-nines-qualitaetshemd


Kévin hat es für Sie getestet

Wir haben unser Hemd in die Obhut von Kévin Ragonneau gegeben, der es testen und von allen Seiten analysieren konnte!

- "Es ist ein Modell, das aus japanischem Chambray gefertigt ist. Ein Stoff, der ihm eine wirklich schöne strukturierte Optik verleiht."

- "Dieses neue Modell folgt einer Workwear-Inspiration, was eine große Auswahl an passenden Outfits bietet. Für mich ist es ein fester Bestandteil meiner täglichen Garderobe. Ich habe es schon mehr als angenommen! Erst gestern, als ich tagsüber arbeitete und abends im Olympia bei einem Konzert war, trug ich dieses Hemd und es war perfekt."


Alex hat es ebenfalls für uns getestet

Wir haben es auch Alex Cormac, einem Experten für Retro-Stil, anvertraut, und hier ist sein Feedback:

- "Der Stoff ist wirklich außergewöhnlich, es ist ein japanisches Selvedge-Gewebe, also ausschließlich in Japan gewebt. Für mich ist es vielleicht das schönste Chambray, das ich je auf einem Hemd berührt habe."

- "Zusammengefasst ist dieses Mao-Kragen-Hemd aus japanischem Selvedge ein sehr seltenes Stück in der Männergarderobe, das ich zu allen Stilen tragen werde. Es kann sogar als Überhemd für den Winter verwendet werden."